Schon vor den Sommerferien 1967 begann die Milsper Turnvereinigung von 1874 e. V., Abteilung Büttenberg, mit dem Übungsbetrieb für Mädchen und Jungen in der Turnhalle Büttenberg. Wie bereits erwähnt, waren die Übungsstunden von Anfang an sehr gut besucht. Deshalb waren Teilnehmerzahlen von 200 bis 300 Kinder bei Veranstaltungen wie Karnevalsfeiern, Sportfeste und Elternnachmittage ganz normal.
| Weihnachtlicher Elternnachmittag am 13. Dezember 1969 in der Turnhalle.  | 
| Kinderfest am 19. September 1970 auf dem Sportplatz Büttenberg.  | 
| Närrisches Treiben am Rosenmontag auf dem Büttenberg.  | 
| Der unvergessene Heinrich Refflinghaus, der "Stütingspapa" oder "Onkel Heinrich", wie "seine" Kinder ihn nannten, mittendrin im Geschehen. | 
Durch den Eintritt in den  Sportverein Büttenberg wurden die Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre  Mitglieder der Jugendabteilung, die nun aus Turnern und Fußballspielern bestand.  Die Jugendleitung wurde durch Vertreter der Turnabteilung erweitert. Auf dem  Jugendtag, am 21. Januar 1976, wurde die, im Vorjahr erarbeitete, Jugendordnung  verabschiedet, die die Regularien der Jugendabteilung ordnet. Erforderlich wurde  diese Maßnahme dadurch, dass sich die Jugendabteilungen selbst verwalten  sollten. Der SV Büttenberg war in dieser Hinsicht führend im Raume Ennepetal. 
Der erste Jugend-Vorstand nach Einführung der Jugendordnung 1976.
1. Jugend-Vorsitzender Dieter Vogel 
2. Jugend-Vorsitzender Günter Schröder 
1. Jugend-Geschäftsführer Hildegard Vogel 
2. Jugend-Geschäftsführer Martha Schröder 
1. Jugend-Kassenwart Günther König 
2. Jugend-Kassenwart Ursula Kolb 
Jugend-Fußballobmann Jürgen Prang 
Jugend-Turnwart Gisela Kroll 
Jugend-Beirat (Fußball) Gerd Evers 
Jugend-Beirat (Turnen) Gabriele Hirscher 
Jugend-Kassenprüfer Emil Gozemba 
Jugend-Kassenprüfer Elisabeth Hirscher
Auszug aus der Jugendordnung:
 Der 1. und 2. Jugend-Vorsitzende ist im Haupt- und geschäftsführenden Vorstand  mit vollem Stimmrecht vertreten. Der Jugend-Vorstand vertritt die Interessen der Jugendlichen, von 3 bis 18  Jahren, nach innen und außen. 
